LEITFADEN FÜR

WOHN-PFLEGE-GEMEINSCHAFTEN

 

zum pdf - hier Link anklicken

 

BETREUTES WOHNEN IN RLP

Orientierungshilfe 

zum pdf - hier Link anklicken

 

FOKUSGRUPPE

LEBENSWERTE ZUKUNFT IN FRIESENHEIM

am 20.09.2025 

 

zum pdf - hier Link anklicken

 

Events auf ..... WhatsApp
Dänisches Softeis in Friesenheim nicht nur zur Kerb
Dämmerschoppen 2025

„Mundarten in Rheinhessen“

 

Der Dorfförderverein „WIR für Friesenheim e.V.“ freut sich Sie zum Vortrag „Mundarten in Rheinhessen“ einzuladen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 20. Juli 2025 ab 15 Uhr in der Gemeindehalle zu Friesenheim statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Der Vortrag wird vom renommierten Mundartforscher Dr. Rudolf Post gehalten, dem langjährigen Jury-Sprecher des Förderkreises Mundart Bockenheim e.V..

 

Seine Expertise der Germanistischen Linguistik konnte Dr. Rudolf Post nach seinem Studium über viele Jahre als Leiter der Arbeitsstellen „Pfälzisches Wörterbuch“ der Akademie der Wissenschaften in Mainz und „Badisches Wörterbuch“ an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau erweitern.

Dr. Post hat zahlreiche Publikationen im Bereich Mundarten geschrieben, unterstützt und auch herausgegeben. Seine letzte Veröffentlichung beschäftigt sich mit den „Mundarten in Rheinhessen“. Hier wird die rheinhessische Sprachlandschaft erstmals ausführlich vorgestellt.

Zum Vortrag: Das Gebiet links des Rheins zwischen Worms, Mainz und Bingen, das seit etwas mehr als 200 Jahren „Rheinhessen“ genannt wird, war und ist sprachlich und kulturell vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Carl Zuckmayer hat dies mit seinem Bild von der „Völkermühle am Rhein“ zu fassen versucht. Die Mundarten in diesem Gebiet sind geprägt von dieser Geschichte zwischen Austausch und Beharren. Sie zeigen neben einigen Gemeinsamkeiten eine Fülle von Verschiedenheiten, die den Charakter einer jeweiligen rheinhessischen Ortsmundart ausmachen. So hört man in einem großen Teil Rheinhessens für „ihr habt“ ehr hunn, anderswo aber ihr hett und und wieder anderswo ihr hann oder ihr henn.

Im Vortrag werden mit Hilfe von Abbildungen und Sprachkarten sprachliche Abgrenzungen innerhalb Rheinhessens und nach außen thematisiert und dabei die Frage erörtert, inwieweit man überhaupt von einer „rheinhessischen Mundart“ sprechen kann. Darüber hinaus werden Alter und Entwicklung der Mundarten in Rheinhessen, Besonderheiten der Laut-, Formenlehre und Syntax, der Reichtum des rheinhessischen Wortschatzes und seine Beziehungen zum Lateinischen, Französischen oder Jiddischen nicht ausgelassen. Auch die Verwendung des Rheinhessischen in Literatur und Kultur - also die Mundartliteratur und mundartliche Liedinterpreten - werden kurz vorgestellt.

Der Vortrag bietet sowohl den „eingeborenen“ Rheinhessen wie auch den Zugezogenen manches Vertraute, aber auch viel Neues über das in der Mundart manifestierte immaterielle Kulturerbe Rheinhessens. Im Anschluss an den Vortrag können Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen stellen oder ihre eigenen Beobachtungen und Sichtweisen zum Mundartgebrauch in Rheinhessen mitteilen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit das aktuelle Werk „Mundarten in Rheinhessen“ zu erwerben.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, sehr gerne auch mit Gästen, die unsere Mundart noch beherrschen und pflegen aber auch Menschen, die nach Rheinhessen zugezogen sind und mehr über die Mundarten ihres neuen Lebensraumes erfahren wollen.

 

 

 

Neues Wohnen RLP

Lebenswerte Zukunft gestalten in Friesenheim

Maßnahmen für ein gesundes Leben und dabei sein

IN JEDEM ALTER !

 

Einladung an Bürger/innen

aller Altersgruppen

zum Workshop „Gesundheitswerkstatt“

Samstag, 29.03.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Gemeindehalle Friesenheim

 

Gesundheit wird in der Kommune entwickelt

Der Einfluss von Städten und Gemeinden auf die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen ist groß. Die Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen, Leben und Arbeiten sowie für ein selbstbestimmtes Leben werden in der Kommune gestaltet, da hier Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Freizeit- und Begegnungsstätten, Pflegeeinrichtungen und Nachbarschaft die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger stark beeinflussen.

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) hat hierbei ALLE Altersgruppen im Blick.

Das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen unterstützt die LZG ebenso wie die Gesundheit älterer Menschen. Die Gesundheit im Arbeitsleben sowie in Phasen der Erwerbslosigkeit sind gleichermaßen bedeutsam.

Bewegungsförderung, psychische Gesundheit und Resilienz sowie die Gestaltung gesundheitsfördernder Rahmenbedingungen in der Kommune sind die Themen.

 

Unsere Informationsveranstaltung am 21.03.2025 wurde gut angenommen.

Kommen Sie deshalb am 29.03.2025 zu unserem Workshop, um mit der LZG und uns zusammen weitere Möglichkeiten für eine lebenswerte Zukunft in Friesenheim zu entwickeln.

 

Sie können an dem Termin nicht teilnehmen, haben jedoch Fragen, Ideen oder Anregungen, dann kontaktieren Sie Andrea Mathäs per Mail: mathaes@gmx.net

 

In Friesenheim bewegt sich was!

Nutzen Sie die Chance, Ihre Zukunft in unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten.

 

Der Gemeinderat

 

Bedikk

MOJA - Mobile Jugendarbeit Mittleres Selztal

Die Selztalgemeinden Hahnheim, Selzen, Köngernheim, Undenheim und Friesenheim unterstützen die Mobile Jugendarbeit.

Am Samstag 3.8. wurden hinter der Gemeiundehalle mit dem NABU Rhein-Selz Nistkästen gebaut.

 

Stolze Handwerker und ihre Nistkästen

Beitrag von Thomas Steinocher

 

Nistkastenbau war ein voller Erfolg!

 

Am 03.08.2024 um 9.00 Uhr war es soweit: 8 Kinder sind der Einladung des NABU gefolgt und trafen sich an der Gemeindehalle in Friesenheim. Unter fachkundiger Anleitung von Uli Vatter und Uwe Meyer haben die Kinder die von Uli Vatter vorgefertigten Nistkastenteile zusammengebaut. Es wurde geschliffen, geraspelt und ein Einflugloch gebohrt. War das geschafft, durften die Kinder mit Hilfe der bereitgestellten Akkuschrauber die Einzelteile in bezugsfertige Nistkästen verwandeln. Insgesamt wurden 12 Kästen fertiggestellt. Nach einer Stärkung mit Bratwurst und Brötchen wurden die Nistkästen im Bereich Friedhof und alter Bahnhof aufgehängt. Danach konnten die glücklichen und zufriedenen Kinder von ihren Eltern abgeholt werden. Ein Dank an die NABU Mitglieder der Ortsgruppe Friesenheim für die Durchführung der Veranstaltung.

Saida & Uli Vatter

Bettina & Uwe Meyer

Monika Schäfer

Steinocher Thomas

Ein Dank geht auch an die Diakonische Jugendarbeit Svenja Lampert die den Flyer (Werbung) bzw. Anmeldung übernommen hat. Allen Spendern von Material, Getränken und Essen ein herzliches Dankeschön.

Rundum eine gelungene Veranstaltung die den Kindern, sowie den Verantwortlichen der NABU Ortsgruppe Friesenheim Spaß gemacht hat.

Nützliche Information